top of page

Roland

Zaugg

Nach einer Ausbildung im Bereich Starkstromverteilung und diversen Weiterbilungen in Verkauf und Marketing, arbeite ich heute in einem weltweit tätigen Betrieb mit Verantwortung für Auftragsabwicklung, Logistik, Einkauf und Exportabwicklung.

Mit dem Verarbeiten von Holz zu Gegenständen für den täglichen Gebrauch wie auch zum auf- und ausstellen, schaffe ich einen Ausgleich zur kopflastigen Arbeit.

Vom Baum

über den Rohling

zum finalen Produkt

Die Erste Aufgabe ist es Holz zu finden. Mit etwas Glück besteht die Möglichkeit Sturmolz zu erhalten.

Anfragen bei Sägereien in der Umgebung können ebenso zu Erfolg führen.

Nachdem das Holz gekauft und zugesägt ist, gilt es Zeit einzplanen. Je nach Holzart und -feuchte kann dies bis zu 3 Jahre dauren. Ausser es besteht die Absicht nassholz zu verarbeiten.

Nun beginnt das runddrechslen und, je nach Art der Befestigung für die weitere Bearbeitung, das anbringen der Aufnahme.

Im gezeigten Fall wird die Schale beim Drehen erneut im Spannfutter befestigt.

Es ist zu empfehlen eine Aufnahme in der Grösse von min. 1/3 des zu drechselnden Produktes anzubringen.

Um einen schönen Schnitt zu erhalten gilt es mit gut geschärften Werkzeugen zu arbeiten.

Je nachdem welche Werkstatteinrichtung und Maschinen zur Verfügung stehen, werden die Rohlinge auf die gewünschte Grösse gebracht und vorgebohrt damit sich diese für die weitere Bearbeitung aufspannen lassen.

Bei grossen Stücken empfiehlt es sich diese auf eine Planscheibe zu schrauben.

Im folgenden Arbeitsgang wird die Schale ausgedret. wie auf dem Bild zu sehen ist, mittels einer Schalenröhre (Ein Eisen welches sich sehr gut für diesen Vorgang eignet).

Werden die Arbeiten des Runddrechselns und aushölen sehr sauber ausgeführt, muss das Produkt kaum nachgeschliffen werden. Andernfalls kommen Schleiffpapiere verschiedener Könrnung zum Einsatz um dem Produkt eine feine Oberfläche zu geben.

Zum Schluss kann dem Produkt eine Oberflächenbearbeitung gegeben werden. Im gezeigten Fall wird ein lebensmittelechtes Öl aufgetragen. Damit kann das Endprodukt problemlos für die Präsentation oder das aufbewahren von Lebensmitteln verwendet werden.

Viele Personen möchten das Produkt nicht weiter bearbeiten und damit das natüliche Aussehen des Holzes beibehalten.

Andere Menschen schätzen es die Holzstruktur durch das Auftragen verschiedenster Stoffe  stärker Wirken zu lassen.

ICH FREUE MICH VON IHNEN ZU LESEN!

bottom of page